Liebe Hinweisgeberin, lieber Hinweisgeber!
Sie haben den Weg zur Seite für Hinweisgeber der AOK Bayern gefunden, auf der Sie der Stabsstelle Compliance der AOK Bayern Hinweise zu möglichen Compliance-Verstößen senden können. Mit Ihrer Hilfe tragen Sie dazu bei, Schäden für die AOK Bayern zu vermeiden und evtl. Fehlverhalten möglichst frühzeitig abzustellen und aufzudecken.
Allgemeine Information zur Anonymität
Sie erreichen unser Hinweisgebersystem rund um die Uhr. Sofern Sie dies wünschen, können Sie während des kompletten Meldevorgangs vollständig anonym bleiben und haben dennoch die Möglichkeit, mit uns zu kommunizieren und für etwaige Nachfragen erreichbar zu bleiben.
Durch die hohen Sicherheitsstandards ist es weder der Firma Vispato als Anbieter des Hinweisgebersystems noch Dritten möglich, Ihren Hinweis zu lesen. Sofern Sie anonym bleiben wollen achten Sie bitte darauf, im Hinweis keine Daten preiszugeben, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.
Wann sollte ich eine Meldung abgeben?
Zu einer positiven und offenen Unternehmenskultur gehört die Einhaltung gesetzlicher, gesellschaftlicher und unternehmensinterner Regeln. Vielleicht haben Sie Kenntnis von schädigenden Verhaltensweisen oder Risiken, welche die AOK Bayern gefährden? Durch Ihren Hinweis helfen Sie, Schäden frühzeitig aufzudecken und sichern den nachhaltigen Erfolg der AOK Bayern.
Welche Meldungen helfen hierfür?
Sämtliche Meldungen zu vermuteten Verstößen gegen Rechtsgrundlagen, Anweisungen, Richtlinien, Dienstvereinbarungen, Verträge etc. helfen uns weiter. Diese Meldungen haben einen doppelten Effekt. Zum einen kann aufgeklärt werden, ob es sich tatsächlich um regelwidriges Verhalten handelt und wer verantwortlich ist. Zum anderen können dadurch Compliance-Risiken identifiziert und minimiert werden.
Wie unser Hinweisgebersystem Sie schützt
- Es werden keine Informationen zur Identifizierung an die Ansprechpartner gegeben.
- Ihre Meldung wird angepasst, um sie noch anonymer zu machen. Das bedeutet, dass wir doppelte Satzzeichen entfernen und sämtliche Wörter kleinschreiben.
- Alle Informationen werden Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass Ihre sensiblen Informationen sicher sind.
Wie Sie sich selber schützen
- Sie befinden sich nicht im Unternehmens-Netzwerk (Internet / VPN).
- Sie nutzen kein Gerät (Smartphone, Computer etc), das von Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wurde.
- Sie nutzen keine Redewendungen oder Abkürzungen, die Sie häufig in Gesprächen oder E-Mails nutzen.